Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Wegen ausbleibender Mittel für Tariferhöhungen im Landeshaushalt fürchten Beschäftigte der Theater in Niedersachsen um ihre Jobs. Mit einer Demo protestierten sie dagegen. Zwei Landesminister bestreiten, dass es Kürzungen gebe.
"Googeln" ist so verbreitet, dass das Wort es in den Duden geschafft hat. Doch der Platzhirsch unter den Suchmaschinen hat Wettbewerber unfair klein halten wollen, befand schon 2017 die EU-Kommission. Das hat die europäische Justiz nun bekräftigt.
Annette Kurschus ist zur neuen EKD-Ratsvorsitzenden gewählt worden. Sie kündigte an, den Umgang mit Missbrauch in ihrer Kirche zur Chefinnensache zu machen. Die 58-Jährige setzt zum Start auf andere Akzente als ihr Vorgänger.
In Zukunft sollen Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche mehr Mitsprache bei der Aufarbeitung haben. Dafür hat das oberste Kirchenparlament die Weichen gestellt. Unklar bleibt, wie die Beteiligung konkret aussieht.
Auf der Fachmesse ConSozial wurden die Leistungen der Sozialberufe in der Corona-Krise gewürdigt. Das Sozialsystem müsse weiter krisenfest gemacht werden, hieß es. Die Gerontologin und Ex-Bundesministerin Ursula Lehr wurde für ihr Lebenswerk geehrt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.