Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der designierte Bischof der Evangelischen Landeskirche in Baden, Jochen Cornelius-Bundschuh (55), hat das Familienpapier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegen Kritik verteidigt.
"Wir haben zu wenig Nachwuchs", sagte Cornelius-Bundschuh am Freitag in Bad Herrenalb in der ersten Pressekonferenz nach seiner Wahl.
"Die EU-Kommission ist offenbar in gestrigem Denken verfangen und will zurück ins Atomzeitalter",
Den Auftakt machte die Evangelische Kirche im Rheinland.
Die Zahl der Hundertjährigen in Deutschland hat sich von 2000 bis 2010 mehr als verdoppelt. Das ist das Ergebnis der zweiten "Hundertjährigen-Studie" der Universität Heidelberg, die am Freitag vorgestellt wurde.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund appelliert an Kommunen und Familien, flexibel bei der Krippenplatzsuche zu sein.
Jochen Cornelius-Bundschuh (55) ist zum neuen Landesbischof der badischen evangelischen Landeskirche gewählt worden.
Der EU-Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx hat die EU-Pläne für ein neues hochmodernes Grenzkontrollsystem scharf kritisiert.
Nur eine Woche vor der Präsidentschaftswahl in Mali hat Nigeria den Abzug einiger seiner 1.200 Soldaten aus der UN-Mission in dem westafrikanischen Land angekündigt.
Im wohl entscheidenden vierten Wahlgang bei der Bischofswahl der evangelischen Landeskirche in Baden kandidiert nur noch der Theologieprofessor Jochen Cornelius-Bundschuh (55).
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.