Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Zugeständnisse des syrischen Machthabers Baschar al-Assad seien ein hoffnungsvolles Zeichen, sagte der Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses im Bundestag am Samstag im Deutschlandfunk.
Nach UN-Angaben haben weltweit 870 Millionen Menschen nicht genug zu essen. Die Aktion "Gospel für eine gerechtere Welt" sammelte nach eigenen Angaben seit 2010 mehr als 220.000 Euro für die Arbeit von "Brot für die Welt".
"Wichtige deutsche pharmazeutische, chemische und maschinenbautechnische Unternehmen" hätten Syrien geholfen, seine Produktionsanlagen aufzubauen, heißt es der "Westdeutschen Allgemeine Zeitung" zufolge in dem Report.
In seinem neuen Buch "Dem Bösen begegnen" beschäftigt sich der Münsterschwarzacher Mönch mit dem Schlechten, das den Menschen Angst einjagt, sie verunsichert, sie aber auch fasziniert.
Die Schau "Kindheit. Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts" läuft seit Samstag im Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts in Baden-Baden. Sie dauert bis 9. März 2014.
Jetzt müssten sich die katholischen Bischöfe "auf den Franziskus-Modus umstellen" und die Frage beantworten: "Wann hört ihr endlich den Schuss aus Rom?", sagte Vorstand Christian Weisner.
Kritiker werfen den Initiatoren des Marsches "religiösen Fundamentalismus" vor.
Ein Roma-Wohnprojekt in Berlin-Neukölln ist am Freitag mit dem Julius-Berger-Architekturpreis ausgezeichnet worden. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt das Engagement der katholischen Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft.
Syrien hat der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW) eine erste Auflistung seines Chemiewaffen-Arsenals vorgelegt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.