Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Raus aus der Werkstatt, rein in den ersten Arbeitsmarkt: Ein breites Bündnis aus Politik und Verbänden hat eine Offensive gestartet, um mehr Menschen mit Behinderung die Chance auf eine normale Ausbildung oder einen regulären Job zu geben.
An die ersten Wahlen seit dem Militärputsch vor vier Jahren knüpfen sich in Madagaskar große Hoffnungen. Das Inselreich vor der ostafrikanischen Küste will heraus aus der Isolation und zurück zu Stabilität.
Das "Wort zum Sonntag" kann ab sofort bereits nach der 20-Uhr-"Tagesschau" am Samstag in der ARD-Mediathek abgerufen werden.
Wenige Tage vor Beginn der Vollversammlung des Weltkirchenrates hat Bayerns evangelischer Bischof Heinrich Bedford-Strohm die Christen zu mehr Einigkeit aufgerufen. Christen müssten gemeinsam gegen die negativen Folgen der Globalisierung kämpfen.
Die Europäische Union plant trotz der jüngsten Schiffsunglücke im Mittelmeer keinen unmittelbaren Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik.
Um die Unterbringungssituation für Flüchtlinge zu verbessern, stellt die Diözese Rottenburg-Stuttgart Räume im leer stehenden Kloster Weingarten im Kreis Ravensburg zur Verfügung.
Die Grünen haben eine Sondersitzung des Bundestages zur Abhöraffäre beantragt.
Umwelt- und Sozialverbände schließen sich zusammen, um gemeinsam für eine sozial gerechte Energiewende einzutreten.
Das Bundesland Sachsen-Anhalt wirbt verstärkt an wichtigen Verkehrsachsen für das Reformationsjubiläum im Jahr 2017.
Die Diskussion um die Finanzen der Kirchen ist nach Aussage des bayerischen Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm "pervertiert". Die aktuelle Debatte erwecke den Anschein, als ob die Kirchen ihr Geld nur verprassten, kritisierte der Theologe.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.