Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
"Radio Shabelle" ist für seine kritische Haltung auch gegenüber der Regierung bekannt. Das Land im Osten Afrikas befindet sich schon mehr als zwei Jahrzehnte lang im Bürgerkrieg und galt lange als Inbegriff für einen "gescheiterten Staat".
Die Autorin habe mit "unerschöpflicher Beobachtungsenergie, erzählerischer Fantasie und sprachlicher Erfindungskraft" die Grenzen der Wirklichkeit neu erkundet und infrage gestellt, erklärte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung.
"Ich hätte kein Problem damit, wenn es, zack, vorbei ist", sagte der 33-Jährige dem evangelischen Magazin "chrismon" (November-Ausgabe).
"Wir sehen einerseits die nicht verhandelbare Wertschätzung und Bedeutung der Ehe, wissen aber andererseits, dass eine Ehe scheitern kann und sich Lebensverläufe anders als gewünscht ergeben können", sagte Neher der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Merkel verweigere eine Europäisierung des Asylrechts, sagte Geschäftsführer Günter Burkhardt am Freitagabend im Deutschlandradio Kultur.
Zum Ende des Themenjahres "Reformation und Toleranz" hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, Protestanten dazu aufgerufen, sich mehr mit anderen Überzeugungen zu beschäftigen.
Die Parlamentarische Versammlung des Europarats hatte Ende September eine Resolution mit der Forderung nach einer stärkeren Beachtung von Kinderrechten beschlossen.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer will nach einem Zeitungsbericht die Teilnahme der derzeit noch geschäftsführenden Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) am Katholikentag 2014 verhindern.
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat eine Verschärfung ihrer Verfassung auf den Weg gebracht, um vor allem organisierte Neonazis von der Wahl in Gemeindeleitungen grundsätzlich auszuschließen.
Erstmals hat eine evangelische Landeskirche in Deutschland eine Handreichung zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare vorgelegt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.