Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
"Seine Zusage, Frauen auf allen Ebenen der Kirche, auch in Leitungspositionen, zu fördern und stärker einzubinden als bisher, macht uns mehr als zuversichtlich."
Sie wurde am Donnerstagabend für ihrem Roman "Das Verschwinden des Philip S." ausgezeichnet.
Vatikanangaben zufolge ernannte er am Donnerstag seinen Privatsekretär Alfred Xuereb zum Delegaten für die beiden päpstlichen Untersuchungskommissionen über die Vatikanbank IOR und die Finanzen des Heiligen Stuhls.
Seit Sonntag wohnen 80 Flüchtlinge in einem Haus der Berliner Caritas. Die fordert jetzt einen Runden Tisch im Streit um das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat die Aussagen des Koalitionsvertrages zum Datenschutz als unzureichend kritisiert.
Der von CDU/CSU und SPD beschlossene Koalitionsvertrag würdigt den Beitrag der Kirchen zur Gesellschaft.
In der kontroversen Debatte über das Zentrum für islamische Theologie in Münster hat Bundespräsident Joachim Gauck für mehr Toleranz geworben.
Die Bundesregierung wird Projekte zum 500. Jahrestag der Reformation weiterhin mit einem Millionenbetrag fördern.
Entwicklungsorganisationen und Kirchen fordern nach dem verheerenden Taifun "Haiyan" auf den Philippinen einen Schuldenerlass für den Inselstaat.
"Es ist ein guter Koalitionsvertrag für die Kultur", lobte Olav Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.