Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Zahl der antisemitischen Straftaten bleibt auch in diesem Jahr auf einem hohen Niveau. Bundestagsvizepräsidentin Pau fordert eine konsequentere Verfolgung der Täter.
Die evangelische Theologin Käßmann hat sich entsetzt gezeigt über die Lage der Flüchtlinge an der polnisch-belarussischen Grenze. Sie könne die Bilder der Menschen, die an Europas Außengrenze schutzlos in Wäldern kampierten, kaum ertragen.
Bis zuletzt rangen die Staatenvertreter beim Klimagipfel um einzelne Formulierungen in der Abschlusserklärung. China und Indien schwächten einen Aufruf zum Kohleausstieg ab. Umweltministerin Schulze spricht dennoch von einem "historischen Moment".
Angesichts der verschärften Corona-Lage will die Bundeswehr laut "Spiegel" 12.000 Soldaten für Hilfsmissionen in Bereitschaft versetzen. Sie sollen überlastete Kliniken und Gesundheitsämter unterstützen.
Der frühere Innen- und Verteidigungsminister Thomas de Maizière fand als Kind den Buß- und Bettag furchtbar. „Es war für mich ein ganz altmodischer Begriff. Zwangsweise zu beten war auch nie so meine Sache“, sagte der 67-Jährige.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.