Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Weltkirchenrat hat zum Ende seiner Ökumenetagung in Karlsruhe den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilt. Die Aggression sei mit dem Wesen Gottes unvereinbar. Religion dürfe nicht zur Rechtfertigung von Gewalt missbraucht werden.
Für den dritten Winter der Pandemie sieht die Koalition das Land besser vorbereitet als in den beiden vergangenen Jahren. Der Bund macht nur wenige Vorschriften - die Bundesländer müssen regeln, was bei ihnen im öffentlichen Leben gelten soll.
Bis Samstag beraten katholische Laien und Geistliche über Kirchenreformen. Auf der Agenda: Sexualethik, Zölibat und mehr Macht für Frauen. Bei aller Kontroverse wolle man aber gemeinsam über die Ziellinie, so die Präsidentin des Synodalen Wegs.
Den Rapper Kollegah begleiten seit Jahren Antisemitismus-Vorwürfe. Ein Konzert in München wurde deshalb 2019 abgesagt. Am Samstag will er dort erneut auftreten. Die jüdische Gemeinde und Verbände zeigen sich schockiert.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.