Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Druck auf den Kölner Kardinal Woelki wächst weiter. Nachdem die Staatsanwaltschaft wegen möglichen Meineids ermittelt, fordern Laien und Reformgruppen Konsequenzen. Das Erzbistum weist die Vorwürfe erneut zurück.
Für die am Donnerstag vom Bundestag beschlossene Triage-Regelung gibt es Lob und Kritik zugleich. Ärztevertreter sehen darin keine Hilfe, Stimmen aus der katholischen Kirche äußern sich hingegen zufrieden.
Für die am Donnerstag vom Bundestag beschlossene Triage-Regelung gibt es Lob und Kritik zugleich. Ärztevertreter sehen darin keine Hilfe, Stimmen aus der katholischen Kirche äußern sich hingegen zufrieden.
Beim Umgang mit der Corona-Pandemie gibt es neuen Ärger zwischen Bund und Ländern. Vier Bundesländer wollen die Isolationspflicht nach einer Ansteckung aufheben. Gesundheitsminister Lauterbach findet das falsch, kann es aber nicht verhindern.
Der VBE schlägt Alarm: Gewalt gegen Lehrkräfte ist laut einer Umfrage unter Schulleitern ein größeres Problem. Vor allem in der Corona-Pandemie haben Mobbing und körperliche Angriffe zugenommen. Von der Politik fühlen sie sich nicht ernst genommen.
Um die Energieversorgung in diesem Winter zu sichern, werden auch die letzten drei Atomkraftwerke herangezogen. Sie laufen bis Mitte April 2023 weiter. Im Bundestag werden noch einmal Argumente und Polemik in einer Grundsatzfrage ausgetauscht.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.