Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Das evangelische Theologenpaar Luise und Gerjet Harms aus Hildesheim erhält den diesjährigen Menschenrechtspreis der Stiftung Pro Asyl.
Das Bremer Überseemuseum hat mit einer computertomographischen Untersuchung Daten für einen spektakulären 3-D-Druck der Schädelhälfte eines altägyptischen Priesters gesammelt.
Dies zeige der Ausbildungsreport der DGB-Jugend, der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.
Steinbrück hatte am Sonntagabend in einer ProSieben-Sendung 300.000 Euro gewonnen. Er spendet jeweils die Hälfte an das Aktionsbündnis und die Welthungerhilfe.
Sie haben den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen aufgerufen, den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag mit Ermittlungen zum Giftgas-Einsatz in Syrien zu beauftragen.
Das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial in Deutschland beläuft sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf rund 6,7 Millionen Menschen.
Die Antragszahlen beim neuen Betreuungsgeld sind in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen.
Religiöse Juden gehen am Vorabend des Neujahrsfestes zur Synagoge und bitten um Vergebung. Zu Hause wird eine festliche Mahlzeit angerichtet und Kerzen werden angezündet.
"Mit großer Sorge sehen wir, dass sich die Vertrauenskrise im Bistum Limburg immer weiter zuspitzt", heißt es in dem Appell.
Die Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann aus Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg unterstrich am Mittwoch auf Anfrage, in den vergangenen Jahren sei kein Fest wegen eines religiösen Charakters untersagt worden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.