Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Zahl der Migranten, die aus Belarus über Polen nach Deutschland kommen, steigt weiter. Bundesinnenminister Seehofer plädiert für deren Abwehr an der EU-Außengrenze. An der deutsch-polnischen Grenze soll es verstärkt Patrouillen geben.
Kurz vor Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP meldet sich "Fridays for Future" mit Forderungen zu Wort. Am Freitag soll zudem ein Klimastreik in der Hauptstadt für Nachdruck sorgen.
Dürre, Folgen von bewaffneter Gewalt und Corona-Krise: In Syrien und Irak spielt sich eine weitgehend unbeachtete humanitäre Tragödie ab, klagt die Hilfsorganisation Care. Ohne dauerhafte Lösungen bedrohe Instabilität die gesamte Region.
Einen seiner letzten öffentlichen Auftritte nutzt der scheidende Entwicklungsminister Müller, um die Bedeutung seines Ministeriums zu untermauern und die Herausforderungen klar zu machen: an erster Stelle noch immer der Kampf gegen den Hunger.
Zu ihrer zentralen Feier des Reformationstags hat die EKHN den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, eingeladen. Schuster werde am 31. Oktober über "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" reden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.