Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der evangelische Kirchentag findet in der Regel alle zwei Jahre statt, das nächste Mal vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg. Der in der fränkischen Stadt geborene Protestant Markus Söder freut sich daher auf das Christentreffen in seiner Heimat.
Die EU-Kommission schlägt eine Gewinnobergrenze für Stromerzeuger vor. Die Mitgliedstaaten sollen so mehr als 140 Milliarden Euro zusätzlich einnehmen und damit bedürftigen Haushalten helfen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat eine Gruppierung aus dem Rocker-Milieu verboten. Die "United Tribuns" wurden aufgelöst und Objekte von Anhängern durchsucht. Die Polizei stellte dabei Schusswaffen, Schlagringe und Betäubungsmittel sicher.
In gut einem Vierteljahr soll Hartz IV der Vergangenheit angehören. Begleitet von Kritik aus der Wirtschaft und von Sozialverbänden beschließt die Regierung das Bürgergeld, erhöht die Leistungen und will den Umgang mit den Betroffenen verbessern.
Der Freistaat Bayern und die Stadt Nürnberg fördern den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg mit insgesamt 9,5 Millionen Euro. Im bayerischen Heimatministerium wurde der symbolische Scheck zusammen mit guten Wünschen übergeben.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.