Jesus vor dem Internationalen Gerichtshof

Jesus vor dem Internationalen Gerichtshof

Die Meldung ist schon eine Weile her. Bereits Ende Juli meldete die Jerusalem Post: Der Fall Jesus ist nun, nach knapp 2000 Jahren, endlich vor der höchsten weltweiten Instanz gelandet. Dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Sage noch einer, Gottes Mühlen mahlen langsam: Die der Justiz offenbar noch viel mehr. Ein kenianischer Rechtsanwalt namens Dola Indidis hat den Gerichtshof nun angerufen und den italienischen Staat sowie Israel als Rechtsnachfolger des damaligen Römischen Reichs verklagt. Das Urteil gegen Jesus solle zurückgenommen werden.

Das Gericht soll anerkennen, dass die damaligen Befragunsmethoden (Folter!) unrechtmäßig waren, er sich nicht mal verteidigen konnte und das Urteil daher zurückzunehmen ist.

Endlich tut mal jemand was! Ist ja auch wirklich wichtig für Jesus. Das mit der Todesstrafe damals, das war echt ein Riesenfehler der Behörden. Stellen Sie sich vor, er wäre nicht gekreuzigt worden! Dann würde er ja heute noch leben und könnte unter uns weilen! Welche Schadensersatzansprüche der Kirche da noch auf Israel und Italien zukommen werden. Knapp zweitausend Jahre, die sie auf den Einsatz dieses wirklich begnadeten Predigers verzichten mussten. Die Todesstrafe muss zurückgenommen werden, Jesus muss wieder lebendig gemacht werden! Ach – äh. Da war doch was. Auferstehung und so. Müsste der Herr Indidis eigentlich wissen, als offenbar gläubiger Christ.

Jetzt mal ein ganz ernsthafter Einschub: Für mich kommt auch theologisch noch etwas dazu. Jesus hat eben genau alles das durchgemacht, was wir Menschen eben auch manchmal erleben. Verrat durch Freunde. Folter – ja, leider auch das gibt es bis heute noch sehr oft. Einsamkeit und Zweifel. Eine völlig ungerechtfertigte Aburteilung. Ihn jetzt davon wieder freizusprechen, das würde unserer Botschaft tatsächlich etwas von ihrer Kraft nehmen, glaube ich.

Zum Glück besteht da keine allzu große Gefahr. Denn: Der Internationale Gerichtshof behandelt nur Streitigkeiten zwischen Staaten. Für diese Art von Rechtsstreit ist er einfach überhaupt nicht zuständig. Mit diesem Verbrecher Jesus ist halt einfach kein Staat zu machen.

 

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen: