Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der bisherige Chefredakteur der "Evangelischen Zeitung" und Leiter der Crossmedia-Redaktion der Evangelischer Presseverband Norddeutschland GmbH wechselt zum 1. Juli ins Kirchenamt nach Hannover. Sein Vorgänger war Reinhard Mawick.
In den Debatten über Asyl, Zuwanderung und Schutz des menschlichen Lebens hätten die evangelische und katholische Kirche professionell ihre Positionen eingebracht, sagt Judith Könemann in einem epd-Gespräch.
Die Generation der zwischen 1955 und 1975 geborenen "Kriegsenkel" habe zum Teil noch heute unter den nicht aufgearbeiteten Traumata ihrer Eltern zu leiden, sagte die Ärztin und Psychotherapeutin Anette Winkelmüller.
Es sei eine Schande, dass fast täglich Flüchtlinge an den Grenzen der "Festung" Europa sterben, sagte Kurschus am Dienstagabend in Dortmund.
Der Studie zufolge halten gut vier Fünftel (81,7 Prozent) der zugewanderten Ehemänner und Ehefrauen den Pflichttest in Deutsch für sinnvoll, wie die "Süddeutsche Zeitung" am Mittwoch berichtete.
Das weltweit von Umweltschützern initiierte Referendum über die Erdöl-Förderung im Yasuní-Nationalpark in Ecuador ist gescheitert.
Für die 400 Sitze bewerben sich gut 2.000 Kandidaten von 29 Parteien, so vielen wie nie zuvor.
Vier Jurys zeichneten in den Kategorien Internet, Fernsehen, Hörfunk und Print zwölf herausragende Beiträge aus.
Nach der Doppelheiligsprechung der beiden Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. steht im Oktober offenbar die Seligsprechung von Paul VI. bevor.
Alle Menschen, die die Eskalation erlebt hätten, könnten sich an eine psychologische Beratung wenden, sagte der Pfarrer der Kirchengemeinde St. Paul, Andreas Hamburg, am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.